Porträt von Michael Kienzler

Über den Autor: Michael Kienzler

Michael Kienzler ist Partner und Gründer von OLDSCHOOLSEO. Seine Arbeit beginnt bei der Analyse der technischen Architektur und der Daten, um daraus die Potenziale für die redaktionelle und strategische Weiterentwicklung abzuleiten.

NAP-Konsistenz: Bedeutung für das lokale Ranking

Was bedeutet NAP-Konsistenz?

Antwort: NAP ist ein Akronym für Name, Address (Adresse), Phone (Telefonnummer). NAP-Konsistenz bezeichnet die übereinstimmende und exakt identische Schreibweise dieser drei Kerndaten eines Unternehmens über alle relevanten Online-Plattformen hinweg. Inkonsistenzen, wie unterschiedliche Schreibweisen des Straßennamens ("Hauptstr." vs. "Hauptstraße") oder verschiedene Telefonnummern, können die lokale Suchmaschinenoptimierung negativ beeinflussen.

Warum ist NAP-Konsistenz ein Rankingfaktor für lokales SEO?

Antwort: Suchmaschinen wie Google aggregieren Daten aus diversen Quellen, um die Existenz und die Korrektheit der Daten eines lokalen Unternehmens zu verifizieren. Konsistente NAP-Daten über viele vertrauenswürdige Quellen hinweg fungieren als Vertrauenssignal (Trust Signal). Sie bestätigen Google, dass die Unternehmensinformationen valide sind, was die Wahrscheinlichkeit einer Platzierung im "Local Pack" erhöht.

Was sind "Local Citations" im Kontext von NAP?

Antwort: Eine Local Citation (lokales Zitat) ist jede Online-Erwähnung der NAP-Daten eines Unternehmens. Diese Zitate können strukturiert oder unstrukturiert sein:

  • Strukturierte Citations: Einträge in Online-Branchenverzeichnissen, Datenaggregatoren oder sozialen Netzwerken, bei denen die NAP-Daten in dafür vorgesehenen Feldern stehen (z.B. Gelbe Seiten, Yelp).
  • Unstrukturierte Citations: Erwähnungen der NAP-Daten in Fließtexten, beispielsweise in Blogartikeln, Presseberichten oder Foren.

Wie wird die NAP-Konsistenz überprüft und verwaltet?

Antwort: Die Verwaltung der NAP-Konsistenz erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Definition einer kanonischen Version: Festlegung einer einzigen, korrekten Schreibweise für Name, Adresse und Telefonnummer.
  2. Audit bestehender Citations: Manuelle Suche oder Nutzung von Tools (z.B. Semrush, BrightLocal, WhiteSpark) zur Identifikation bestehender Online-Einträge und deren Abgleich auf Inkonsistenzen.
  3. Korrektur von Inkonsistenzen: Manuelle Kontaktaufnahme mit den Plattformbetreibern oder Nutzung der jeweiligen Login-Bereiche, um fehlerhafte Daten zu korrigieren.
  4. Aufbau neuer, konsistenter Citations: Systematischer Eintrag des Unternehmens in relevante, hochwertige Branchenverzeichnisse.

Welche Rolle spielen Datenaggregatoren bei der NAP-Verteilung?

Antwort: Datenaggregatoren sind Unternehmen, die Unternehmensdaten sammeln und an ein breites Netzwerk von Online-Diensten, Navigationssystemen und Apps weiterverteilen. Die Eintragung bei zentralen Aggregatoren (in den USA z.B. Foursquare, in Europa variieren die Anbieter) kann die konsistente Verteilung der NAP-Daten beschleunigen. Dieser Weg kann effizienter sein als die manuelle Eintragung in hunderten einzelnen Verzeichnissen.

Was ist die Schlussfolgerung für eine lokale SEO-Strategie?

Antwort: Die Sicherstellung der NAP-Konsistenz ist eine fundamentale und kontinuierliche Aufgabe im lokalen SEO. Sie bildet die Vertrauensbasis, auf der andere Optimierungsmaßnahmen wie die Pflege des Google Business Profile und der Aufbau von Bewertungen aufbauen. Ohne ein konsistentes NAP-Fundament verlieren weiterführende Maßnahmen an Effektivität.

Integration in die lokale SEO-Strategie

NAP-Konsistenz ist die technische Grundlage für die Glaubwürdigkeit eines lokalen Unternehmens im digitalen Raum.