Erstellung von lokalen Landingpages für verschiedene Standorte
Was ist eine lokale Landingpage?
Antwort: Eine lokale Landingpage ist eine spezifische Unterseite einer Website, die darauf optimiert ist, für eine Dienstleistung oder ein Produkt in einem bestimmten geografischen Gebiet (z.B. Stadt oder Stadtteil) in den Suchergebnissen zu ranken. Sie dient dazu, Nutzern mit einer klaren lokalen Suchintention hochrelevante Inhalte zu präsentieren. Dies ist insbesondere für Unternehmen relevant, die mehrere Standorte bedienen oder ein definiertes Einzugsgebiet abdecken.
Wann ist die Erstellung lokaler Landingpages sinnvoll?
Antwort: Die Erstellung ist in zwei Hauptszenarien sinnvoll:
- →Unternehmen mit mehreren physischen Standorten: Jede Filiale oder Niederlassung erhält eine eigene Landingpage mit individueller Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und standortspezifischen Informationen.
- →Unternehmen mit einem Standort, aber einem großen Einzugsgebiet: Ein Dienstleister (z.B. ein Handwerker) kann für jede relevante Stadt oder jeden größeren Stadtteil in seinem Servicegebiet eine eigene Landingpage erstellen, auch ohne dort eine physische Präsenz zu haben.
Welche Inhalte muss eine lokale Landingpage enthalten?
Antwort: Eine effektive lokale Landingpage muss einzigartige und standortspezifische Inhalte aufweisen, um von Google als relevant eingestuft zu werden. Dazu gehören:
- →Standort im Titel-Tag und H1-Überschrift: Klare Nennung der Dienstleistung und des Ortes (z.B. "Steuerberatung in Berlin-Charlottenburg").
- →Einzigartige Beschreibung: Ein Text, der die Dienstleistungen im Kontext des spezifischen Standorts beschreibt.
- →Vollständige NAP-Daten: Name, Adresse und lokale Telefonnummer des Standorts (falls physisch vorhanden).
- →Lokale Testimonials: Kundenbewertungen aus der betreffenden Region.
- →Standortspezifische Fallstudien/Referenzen: Projekte, die in diesem Gebiet umgesetzt wurden.
- →Eingebettete Google Map: Eine Karte, die den Standort visualisiert.
- →Lokale Bilder: Fotos des Teams, des Gebäudes oder von Projekten vor Ort.
Wo liegt die Grenze zu einer von Google abgestraften "Doorway Page"?
Antwort: Eine Doorway Page wird primär erstellt, um für einen Suchbegriff zu ranken und den Nutzer auf eine andere Seite weiterzuleiten, ohne selbst einen Mehrwert zu bieten. Eine legitime lokale Landingpage hingegen bietet einen eigenständigen Nutzen. Der Unterschied liegt in der Einzigartigkeit und Nützlichkeit des Inhalts. Eine Seite, die nur den Ortsnamen in einem Text-Template austauscht, läuft Gefahr, als Doorway Page eingestuft zu werden. Eine Seite mit lokalen Testimonials, einer Anfahrtsbeschreibung und spezifischen Referenzen ist eine legitime Landingpage.
Wie wird Duplicate Content bei mehreren lokalen Landingpages vermieden?
Antwort: Das bloße Austauschen des Ortsnamens in einem ansonsten identischen Texttemplate wird von Google als minderwertiger Inhalt eingestuft. Zur Vermeidung von Duplicate Content muss jede Seite einen substanziellen Anteil an einzigartigem Inhalt (Unique Content) aufweisen. Dies wird durch die Integration von standortspezifischen Kundenbewertungen, Referenzprojekten, lokalen Team-Vorstellungen oder Beschreibungen der lokalen Gegebenheiten erreicht.
Wie können lokale Landingpages für viele Standorte effizient erstellt werden?
Antwort: Bei einer großen Anzahl von Standorten ist ein manueller Prozess ineffizient. Die Lösung liegt in der Nutzung von programmatischen Ansätzen oder CMS-Funktionen. Dabei wird ein zentrales Template erstellt, das mit standortspezifischen Daten aus einer Datenbank (z.B. Adressen, Öffnungszeiten, lokale Ansprechpartner, Testimonials) dynamisch befüllt wird. Entscheidend ist, dass die Datenbank genügend einzigartige Datenpunkte pro Standort enthält, um die Erstellung von Doorway Pages zu vermeiden.
Wie werden lokale Landingpages technisch und intern verlinkt?
Antwort: Die technische Integration ist für die Indexierung und Nutzerführung entscheidend.
- →URL-Struktur: Die URL sollte den Standort enthalten (z.B.
domain.de/standorte/berlinoderdomain.de/dienstleistung-hamburg). - →Interne Verlinkung: Eine übergeordnete Übersichtsseite ("Unsere Standorte") sollte auf alle lokalen Landingpages verlinken. Zudem sollten die einzelnen Standort-Seiten von relevanten Dienstleistungsseiten aus verlinkt werden.
- →Schema.org-Markup: Jede Seite mit einem physischen Standort sollte mit dem
LocalBusiness-Schema-Markup ausgezeichnet werden, das die spezifischen NAP-Daten dieser Filiale enthält.
Was ist die Schlussfolgerung für eine lokale SEO-Strategie?
Antwort: Lokale Landingpages sind ein Instrument zur Skalierung der lokalen Sichtbarkeit. Sie ermöglichen es einem Unternehmen, über seinen primären Standort hinaus relevanten organischen Traffic zu generieren. Der Erfolg hängt direkt von der Fähigkeit ab, für jeden Zielort einzigartige und nutzerzentrierte Inhalte zu erstellen, anstatt auf duplizierte Textbausteine zurückzugreifen.
Integration in die lokale SEO-Strategie
Lokale Landingpages übersetzen die Keyword-Strategie in konkrete, rankende Inhalte für spezifische Zielregionen.
- →Lokale Keywords: Recherche und Implementierung - Jede Landingpage wird auf ein spezifisches Set lokaler Keywords optimiert.
- →Google Business Profile: Einrichtung und Pflege - Die Landingpage des jeweiligen Standorts wird im zugehörigen GBP-Eintrag als Website-Link hinterlegt.
- →Schema-Markup für lokale Unternehmen - Die korrekte Auszeichnung mit strukturierten Daten ist für lokale Landingpages unerlässlich.
