Porträt von Sandra Krone

Über den Autor: Sandra Krone

Sandra Krone ist Partnerin und Gründerin von OLDSCHOOLSEO. Ihre Arbeit beginnt bei der Analyse der Nutzerintention und der Content-Strategie, um daraus die Anforderungen für die redaktionelle und technische Umsetzung abzuleiten.

Local Citations: Aufbau von Erwähnungen in Branchenverzeichnissen

Was ist eine Local Citation?

Antwort: Eine Local Citation (lokales Zitat) ist eine Online-Erwähnung der Kerndaten eines lokalen Unternehmens: Name, Adresse und Telefonnummer (NAP). Diese Erwähnungen können in strukturierten Formaten (z.B. in den dafür vorgesehenen Feldern eines Branchenbuchs) oder unstrukturierten Formaten (z.B. im Fließtext eines Artikels) auftreten. Jede konsistente Citation stärkt die digitale Identität des Unternehmens.

Warum ist der Aufbau von Local Citations für lokales SEO relevant?

Antwort: Der Aufbau von Citations ist ein fundamentaler Bestandteil des Off-Page-SEO für lokale Unternehmen. Suchmaschinen nutzen Citations, um die Existenz, die Legitimität und den Standort eines Unternehmens zu verifizieren. Eine hohe Anzahl an konsistenten Erwähnungen in relevanten und autoritativen Verzeichnissen fungiert als starkes Vertrauenssignal und korreliert direkt mit einer besseren Sichtbarkeit im "Local Pack" von Google.

Was ist der Unterschied zwischen einer Local Citation und einem Backlink?

Antwort: Eine Local Citation ist eine reine Erwähnung der NAP-Daten. Sie muss keinen klickbaren Hyperlink enthalten, um für lokales SEO als Signal zu fungieren. Ein Backlink ist ein klickbarer Hyperlink von einer Website zu einer anderen. Während viele strukturierte Citations (z.B. in Branchenbüchern) auch einen Backlink enthalten, ist dies nicht zwingend erforderlich. Für Google ist bereits die konsistente Erwähnung der NAP-Daten ein eigenständiges Vertrauenssignal.

Welche Arten von Citation-Quellen gibt es?

Antwort: Citation-Quellen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen:

  • Datenaggregatoren: Zentrale Dienste, die Daten sammeln und an hunderte andere Plattformen (Apps, Navigationsdienste) verteilen.
  • Horizontale Verzeichnisse: Große, allgemeine Branchenbücher mit nationaler Reichweite (z.B. Gelbe Seiten, Das Örtliche, Yelp).
  • Branchenspezifische Verzeichnisse: Nischenportale, die sich auf eine bestimmte Branche konzentrieren (z.B. Anwaltsverzeichnisse, Handwerkerportale).
  • Lokale Verzeichnisse: Portale mit geografischem Fokus (z.B. Stadtportale, regionale Handelskammern).

Nach welchen Kriterien sollten Branchenverzeichnisse ausgewählt werden?

Antwort: Die Auswahl der Verzeichnisse sollte qualitätsorientiert erfolgen. Relevante Kriterien sind:

  • Autorität und Vertrauenswürdigkeit: Ist das Verzeichnis selbst gut sichtbar und etabliert?
  • Branchenrelevanz: Passt das Verzeichnis zur Branche des eigenen Unternehmens?
  • Lokale Relevanz: Hat das Verzeichnis einen Bezug zum eigenen Standort?
  • Traffic: Generiert das Verzeichnis selbst relevanten Traffic und potenzielle Kunden? Qualität geht hier vor Quantität.

Sollte der Aufbau von Citations manuell oder über Dienste erfolgen?

Antwort: Der manuelle Aufbau bietet maximale Kontrolle über die Qualität und Konsistenz der Einträge. Automatisierte Dienste können den Prozess beschleunigen, insbesondere bei einer großen Anzahl von Standorten. Ein hybrider Ansatz ist oft effektiv: Manuelle Eintragung in die 10-20 wichtigsten, branchen- und ortsspezifischen Verzeichnisse, gefolgt von der Nutzung eines Dienstes für eine breitere, grundlegende Abdeckung.

Wie verläuft der Prozess des Citation-Aufbaus systematisch?

Antwort: Ein systematischer Prozess sichert die Qualität und Konsistenz:

  1. Audit: Identifikation aller bestehenden Citations und Überprüfung auf NAP-Konsistenz.
  2. Bereinigung: Korrektur aller gefundenen Inkonsistenzen. Dies hat Priorität vor dem Neuaufbau.
  3. Wettbewerbsanalyse: Analyse der Citation-Profile der Top-Wettbewerber, um wichtige, branchenrelevante Verzeichnisse zu identifizieren.
  4. Priorisierung: Erstellung einer Liste potenzieller Verzeichnisse, priorisiert nach Qualität und Relevanz.
  5. Aufbau: Systematisches Eintragen des Unternehmens in die priorisierten Verzeichnisse unter strikter Einhaltung der NAP-Konsistenz.

Was ist die Schlussfolgerung für eine lokale SEO-Strategie?

Antwort: Der Aufbau von Local Citations ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Datenpflege und des gezielten Aufbaus. Er bildet zusammen mit dem Google Business Profile und der NAP-Konsistenz das Fundament der lokalen Off-Page-Autorität. Eine saubere und relevante Citation-Struktur ist eine Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg in der lokalen Suche.

Integration in die lokale SEO-Strategie

Der Aufbau von Citations festigt die digitale Präsenz eines Unternehmens über die eigene Website hinaus.