Porträt von Sandra Krone

Über den Autor: Sandra Krone

Sandra Krone ist Partnerin und Gründerin von OLDSCHOOLSEO. Ihre Arbeit beginnt bei der Analyse der Nutzerintention und der Content-Strategie, um daraus die Anforderungen für die redaktionelle und technische Umsetzung abzuleiten.

Grundlagen der technischen SEO

Frage: Was sind die technischen Grundlagen der SEO?

Antwort: Die technische Suchmaschinenoptimierung (SEO) schafft die Voraussetzung, dass eine Webseite von Suchmaschinen gecrawlt, gerendert und indexiert werden kann. Sie ist die Basis für alle weiteren SEO-Maßnahmen. Die Kernbereiche sind die Steuerung der Indexierbarkeit, die Seitenarchitektur, die Performance und die Sicherheit.

1. Indexierbarkeit und Crawling-Steuerung

Die Indexierbarkeit definiert, welche URLs einer Domain in den Suchindex aufgenommen werden. Die Steuerung erfolgt über:

  • robots.txt: Eine Datei im Stammverzeichnis, die Crawlern Anweisungen zur Beschränkung des Crawlings von Verzeichnisbereichen gibt. Sie verhindert nicht die Indexierung einer URL, falls externe Signale darauf verweisen.
  • Meta-Robots-Anweisung: Eine Anweisung im <head>-Bereich eines HTML-Dokuments. Der Wert noindex (<meta name="robots" content="noindex">) ist die Direktive an Suchmaschinen, eine URL nicht zu indexieren.

2. Seitenarchitektur und -struktur

Die Architektur einer Webseite beeinflusst das Crawling und die Interpretation der Inhalte durch Suchmaschinen.

  • URL-Struktur: Logisch aufgebaute URLs unterstützen die semantische Gliederung einer Webseite.
  • XML-Sitemaps: Eine maschinenlesbare Liste aller kanonischen URLs einer Domain, die zur Indexierung vorgesehen sind. Sie unterstützt Suchmaschinen bei der vollständigen Erfassung der Inhalte.
  • Canonical-Tag: Das Attribut rel="canonical" im <head> einer Seite verweist bei Inhalten, die unter mehreren URLs erreichbar sind, auf die zu indexierende Original-URL. Es dient der Konsolidierung von Ranking-Signalen.
  • Strukturierte Daten (Schema.org): Ein Vokabular zur semantischen Auszeichnung von Inhalten (z.B. als Artikel, Produkt, Organisation). Es ermöglicht die Darstellung von Rich Snippets in den Suchergebnissen. Die Implementierung strukturierter Daten in Jamstack-Projekten bietet besondere Vorteile für die Konsistenz und Automatisierung.

3. Performance und Zugänglichkeit

Die Ladezeit und die technische Zugänglichkeit sind relevante Bewertungsfaktoren.

  • Ladezeit (Page Speed): Die Dauer, bis eine Seite für den Nutzer geladen und interaktiv ist. Optimierungshebel sind u.a. die Komprimierung von Assets, serverseitiges Caching und die Reduktion von JavaScript-Ausführungen.
  • Core Web Vitals: Metriken zur Quantifizierung der User Experience: Largest Contentful Paint (LCP), Interaction to Next Paint (INP) und Cumulative Layout Shift (CLS).
  • Mobile-First-Indexierung: Google nutzt primär die mobile Version einer Webseite zur Indexierung und Bewertung. Ein responsives Webdesign ist daher eine technische Notwendigkeit.

4. Sicherheit

  • HTTPS: Die verschlüsselte Übertragung via Transport Layer Security (TLS) ist ein Standardprotokoll zur Gewährleistung der Datenintegrität und -sicherheit. Es ist ein bestätigter Rankingfaktor.

Fazit

Technische SEO ist die Grundlage für die organische Sichtbarkeit. Eine technisch optimierte Webseite ermöglicht Suchmaschinen die korrekte Erfassung und Interpretation der Inhalte und ist somit die Voraussetzung für die Wirksamkeit von Content- und Off-Page-Maßnahmen. Sie bildet das Fundament für erfolgreiche On-Page-Optimierung und effektive SEO-A/B-Tests.

Vertiefung der technischen SEO-Aspekte

Für eine umfassende technische Optimierung empfehlen wir die folgenden Artikel: