Porträt von Sandra Krone

Über den Autor: Sandra Krone

Sandra Krone ist Partnerin und Gründerin von OLDSCHOOLSEO. Ihre Arbeit beginnt bei der Analyse der Nutzerintention und der Content-Strategie, um daraus die Anforderungen für die redaktionelle und technische Umsetzung abzuleiten.

Anwendungsfälle und Grenzen

Frage: Für welche Anwendungsfälle eignet sich die Jamstack-Architektur?

Antwort: Die Jamstack-Architektur eignet sich optimal für Projekte, bei denen Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen. Typische Anwendungsfälle umfassen:

  • Marketing-Webseiten und Unternehmenspräsenzen: Seiten, deren Inhalte sich nicht in Echtzeit ändern und die von schnellen Ladezeiten und hoher Ausfallsicherheit profitieren.
  • Blogs und Publikationen: Content-getriebene Plattformen, die von der statischen Natur der Seiten und der damit verbundenen Performance profitieren.
  • Dokumentationsseiten: Seiten, die primär statische Informationen bereitstellen und eine klare Struktur aufweisen.
  • E-Commerce-Shops (Storefronts): Produktkataloge und -seiten können als statische Seiten generiert werden, während der Warenkorb und der Checkout-Prozess über client-seitiges JavaScript und APIs abgewickelt werden.

Frage: Wo liegen die Grenzen der Jamstack-Architektur?

Antwort: Die Architektur ist nicht für alle Anwendungsfälle die optimale Lösung. Grenzen zeigen sich primär, wenn die Echtzeit-Dynamik des Inhalts dominiert:

  • Hochgradig dynamische Inhalte: Applikationen, die komplexe, personalisierte Inhalte in Echtzeit für jeden Nutzer generieren (z.B. soziale Netzwerk-Feeds oder komplexe Dashboards). Dies erfordert eine serverseitige Logik, die im Jamstack-Modell nur über aufwändige client-seitige API-Aufrufe realisierbar ist.
  • Sehr große Webseiten mit langen Build-Zeiten: Bei Webseiten mit zehntausenden oder hunderttausenden von Unterseiten kann der Build-Prozess (bei dem alle Seiten neu generiert werden) viel Zeit in Anspruch nehmen. Inkrementelle Build-Verfahren (Incremental Static Regeneration) können dies mitigieren, stellen aber eine zusätzliche Komplexität dar.
  • Anwendungen mit komplexer serverseitiger Echtzeit-Interaktion: Funktionen wie Foren oder Kommentarspalten, bei denen nutzergenerierte Inhalte sofort und für alle sichtbar sein müssen, erfordern eine serverseitige Verarbeitung, die dem Prinzip der Vorab-Generierung entgegensteht.

Frage: Schlussfolgerung: Welches Ergebnis liefert die Analyse?

Antwort: Die Analyse zeigt, dass die Jamstack-Architektur keine universelle Lösung für alle Web-Projekte darstellt. Ihre Eignung ist von den spezifischen Anforderungen des Projekts abhängig. Sie bietet signifikante Vorteile für Webseiten, deren Inhalte primär statisch sind und bei denen Performance und Sicherheit entscheidend sind. Für Applikationen, die auf komplexer, serverseitiger Echtzeit-Logik und hochgradig personalisierten Inhalten beruhen, können traditionelle Architekturen (z. B. SSR) geeigneter sein.