Porträt von Michael Kienzler

Über den Autor: Michael Kienzler

Michael Kienzler ist Partner und Gründer von OLDSCHOOLSEO. Seine Arbeit beginnt bei der Analyse der technischen Architektur und der Daten, um daraus die Potenziale für die redaktionelle und strategische Weiterentwicklung abzuleiten.

Core Web Vitals: Ladezeit und Nutzererfahrung als Rankingfaktor

Was sind die Core Web Vitals (CWV)?

Antwort: Die Core Web Vitals sind von Google definierte, nutzerzentrierte Kennzahlen zur Messung der User Experience einer Webseite in den Bereichen Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität. Sie sind ein Teil der umfassenderen "Page Experience"-Signale und ein direkter Rankingfaktor für die Google-Suche. Die Metriken werden regelmäßig von Google evaluiert und angepasst.

Aus welchen Metriken bestehen die Core Web Vitals aktuell?

Antwort: Die Core Web Vitals umfassen derzeit drei spezifische Metriken:

  1. Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladeleistung. Der Wert repräsentiert die Zeit in Sekunden, die benötigt wird, um das größte sichtbare Inhalts-Element zu rendern.
  2. Interaction to Next Paint (INP): Misst die Interaktivität. Der Wert erfasst die Latenz von Nutzerinteraktionen während des gesamten Seitenbesuchs und gibt die längste Interaktionsdauer an. INP hat im März 2024 die Metrik First Input Delay (FID) abgelöst.
  3. Cumulative Layout Shift (CLS): Misst die visuelle Stabilität. Der Wert quantifiziert unerwartete Layout-Verschiebungen, die nicht durch eine Nutzerinteraktion ausgelöst werden.

Warum sind die Core Web Vitals ein Rankingfaktor?

Antwort: Google hat das Ziel, Nutzern qualitativ hochwertige Suchergebnisse zu liefern. Eine positive Nutzererfahrung ist ein Merkmal von Qualität. Webseiten, die schnell laden, prompt auf Eingaben reagieren und während der Nutzung stabil bleiben, bieten eine bessere User Experience. Durch die Integration der Core Web Vitals als Rankingfaktor belohnt Google diese Seiten mit potenziell besseren Platzierungen.

Was sind typische Ursachen für schlechte CWV-Werte und deren Lösungsansätze?

Antwort:

  • LCP-Probleme: Ursachen sind oft langsam ladende Bilder/Videos, eine hohe Time to First Byte (TTFB) durch serverseitige Verzögerungen oder Render-blockierendes JavaScript/CSS. Lösungsansätze: Bildkomprimierung und moderne Formate (z.B. WebP, AVIF), Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN), serverseitiges Caching und das Priorisieren kritischer Render-Pfade.
  • INP-Probleme: Ursache ist meist ein blockierter Haupt-Thread (Main Thread) durch lange laufende JavaScript-Tasks. Lösungsansätze: Aufteilen von langen Skripten (Code Splitting), Reduzierung ungenutzten JavaScripts, Verlagerung von rechenintensiven Aufgaben in einen Web Worker und die Optimierung von Event-Handlern.
  • CLS-Probleme: Ursachen sind häufig Bilder oder iFrames ohne feste Größenangaben, dynamisch nachgeladene Werbung oder nachträglich eingefügte Inhalte (z.B. Cookie-Banner). Lösungsansätze: Feste width- und height-Attribute für Bilder und Videos setzen, Platzhalter für Werbebanner und eingebettete Inhalte reservieren.

Wie werden die Core Web Vitals gemessen?

Antwort: Die Messung erfolgt über zwei Datenquellen:

  • Lab-Daten (Lab Data): Die Messung erfolgt in einer simulierten, kontrollierten Umgebung. Tools wie Google Lighthouse oder die Chrome DevTools liefern Lab-Daten und sind zur Fehlersuche während der Entwicklung geeignet.
  • Feld-Daten (Field Data / RUM): Die Daten werden von echten Nutzern gesammelt (Real User Monitoring). Diese Daten spiegeln die tatsächliche Nutzererfahrung wider und sind die Grundlage für die Bewertung durch Google. Die primäre Quelle ist der Chrome User Experience Report (CrUX).

Welche Schwellenwerte gelten für "gute" Core Web Vitals?

Antwort: Um als "gut" eingestuft zu werden, muss eine Seite bei 75 % ihrer Nutzeraufrufe die folgenden Schwellenwerte erreichen:

  • LCP: ≤ 2,5 Sekunden
  • INP: ≤ 200 Millisekunden
  • CLS: ≤ 0,1

Was ist die Schlussfolgerung für eine technische SEO-Strategie?

Antwort: Die Optimierung der Core Web Vitals ist eine fundamentale Aufgabe des technischen SEO. Sie ist keine einmalige Maßnahme, sondern erfordert kontinuierliches Monitoring und Anpassungen. Eine gute Performance bei den Core Web Vitals verbessert nicht nur das Ranking-Potenzial, sondern führt auch direkt zu einer besseren Nutzererfahrung, was sich positiv auf Konversionsraten und die Nutzerbindung auswirken kann.

Integration in die technische SEO-Strategie

Die Core Web Vitals sind ein messbarer Indikator für die technische Qualität einer Website aus Nutzersicht.