Lokale Keywords: Recherche und Implementierung
Was sind lokale Keywords?
Antwort: Lokale Keywords sind Suchbegriffe, die eine lokale Nutzerintention aufweisen. Sie bestehen typischerweise aus einer Kombination von Dienstleistung oder Produkt und einem geografischen Bezug. Beispiele sind "Steuerberater Berlin Mitte" (expliziter Standort) oder "Restaurant in meiner Nähe" (impliziter Standort, der durch das Nutzergerät ermittelt wird).
Welche Methoden existieren zur Recherche lokaler Keywords?
Antwort: Die Recherche lokaler Keywords umfasst mehrere Methoden:
- →Brainstorming: Auflistung aller relevanten Dienstleistungen und Produkte in Verbindung mit dem Standort (Stadt, Stadtteil, Region).
- →Keyword-Tools: Nutzung von SEO-Tools zur Identifikation von Suchvolumen und Keyword-Variationen. Beispiele sind der Google Keyword Planner, Ahrefs, Semrush, Mangools oder Ubersuggest.
- →Google Suggest & "Nutzer fragen auch": Analyse der Autocomplete-Vorschläge von Google und der verwandten Fragen in den Suchergebnissen.
- →Wettbewerbsanalyse: Untersuchung der Keywords, für die konkurrierende lokale Unternehmen ranken.
- →Analyse von Kundenanfragen: Auswertung von E-Mails, Telefonaten und Bewertungen, um die tatsächliche Sprache der Kunden zu verstehen.
Wie wird die Suchintention hinter lokalen Keywords analysiert?
Antwort: Die Analyse der Suchintention (User Intent) klassifiziert, welches Ziel ein Nutzer mit seiner Anfrage verfolgt. Bei lokalen Keywords unterscheidet man primär:
- →Informational: Der Nutzer sucht Informationen (z.B. "Öffnungszeiten Zahnarzt Hamburg").
- →Transactional: Der Nutzer beabsichtigt eine Transaktion (z.B. "Tisch reservieren Italiener Köln").
- →Navigational: Der Nutzer möchte zu einem bestimmten Ort navigieren (z.B. "Wegbeschreibung Media Markt München"). Die Suchergebnisseite (SERP) selbst gibt Aufschluss über die von Google interpretierte Intention.
An welchen Stellen werden lokale Keywords strategisch platziert?
Antwort: Lokale Keywords werden an verschiedenen Stellen der Online-Präsenz implementiert, um Relevanz zu signalisieren:
- →Google Business Profile: Im Unternehmensnamen (falls Teil der offiziellen Firmierung), in den Beschreibungen, Beiträgen und im Q&A-Bereich.
- →Website-Titel & Meta-Beschreibung: Integration des Hauptkeywords und des Standorts.
- →On-Page-Content: In Überschriften (H1, H2), Textabschnitten und Bild-Alt-Tags, insbesondere auf der Startseite und auf lokalen Landingpages.
- →URL-Struktur: Verwendung von sprechenden URLs (z.B.
domain.de/dienstleistung-stadt). - →Strukturierte Daten (Schema.org): Im LocalBusiness-Markup zur expliziten Auszeichnung von Standortinformationen.
Was ist der Unterschied zwischen expliziten und impliziten lokalen Keywords?
Antwort:
- →Explizite lokale Keywords enthalten einen klar benannten geografischen Modifikator. Beispiel: "Fahrradladen Frankfurt".
- →Implizite lokale Keywords enthalten keinen geografischen Begriff, werden aber von Nutzern mit lokaler Absicht verwendet. Beispiel: "bester Kaffee". Google nutzt den Standort des Nutzers, um lokale Ergebnisse auszuspielen. Die Optimierung zielt hier auf allgemeine Begriffe ab, während das GBP-Signal die lokale Ausspielung sicherstellt.
Wie werden lokale Keywords für die Sprachsuche optimiert?
Antwort: Die Optimierung für die Sprachsuche ("Voice Search") erfordert die Berücksichtigung von ganzen Fragesätzen. Anstelle von "Anwalt Arbeitsrecht Berlin" suchen Nutzer via Sprache eher nach "Wo finde ich einen guten Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin?". Die Content-Strategie sollte daher die Beantwortung solcher W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Wie) in einem natürlichen Sprachfluss fokussieren.
Integration in die lokale SEO-Strategie
Die Keyword-Recherche ist die strategische Basis für die Erstellung aller lokalen Inhalte.
- →Google Business Profile: Einrichtung und Pflege – Die recherchierten Keywords fließen in die Optimierung des Profils ein.
- →Erstellung von lokalen Landingpages – Jede Landingpage sollte auf ein spezifisches Set lokaler Keywords ausgerichtet sein.
- →Content Marketing – Die Keyword-Analyse liefert die Themen für relevante Blogartikel und Ratgeber mit lokalem Bezug.
