Porträt von Sandra Krone

Über den Autor: Sandra Krone

Sandra Krone ist Partnerin und Gründerin von OLDSCHOOLSEO. Ihre Arbeit beginnt bei der Analyse der Nutzerintention und der Content-Strategie, um daraus die Anforderungen für die redaktionelle und technische Umsetzung abzuleiten.

E-Commerce und AIOs: Produktdaten als strategischer Vorteil

Wie beeinflussen AI Overviews den E-Commerce?

AI Overviews (AIO) modifizieren E-Commerce-Suchergebnisse durch die Integration von Produktvergleichen, zusammengefassten Bewertungen und Kaufempfehlungen direkt in der SERP. Anfragen wie "Beste Laufschuhe für Anfänger" führen zu einer synthetischen Antwort, die Produkte verschiedener Anbieter basierend auf aggregierten Daten gegenüberstellt.

Diese AIOs können Produktkarussells, Preisspannen und extrahierte Produkteigenschaften (z.B. "gute Dämpfung", "geringes Gewicht") enthalten. Der AIO agiert als vorgeschalteter Kaufberater, der die Produktauswahl des Nutzers vor dem Klick auf eine Händlerseite maßgeblich beeinflusst. Die Sichtbarkeit innerhalb dieser Antworten wird zu einem Erfolgsfaktor.

Welche Rolle spielen Produktdaten für AIOs?

Strukturierte Produktdaten sind die primäre Informationsquelle für E-Commerce-AIOs. Die KI nutzt maschinenlesbare Daten, um Produkte zu verstehen, zu vergleichen und zu kategorisieren.

Die wesentlichen Datenquellen sind:

  • Produkt-Feeds (Google Merchant Center): Detaillierte und standardisierte Produktattribute wie GTIN, Marke, Preis, Verfügbarkeit und technische Spezifikationen bilden die Datengrundlage für die korrekte Einordnung.
  • Schema-Markup (Product, Offer, Review): Strukturierte Daten auf den Produktdetailseiten (PDPs) liefern der KI direkten Kontext zu Preisen, Lagerbeständen und Bewertungen.
  • Inhalte der Produktdetailseite: Textuelle Beschreibungen, Spezifikationslisten und Kundenfragen (Q&A) werden zur Extraktion von Produkteigenschaften und Anwendungsfällen herangezogen.

Wie werden Produktbewertungen im AIO-Kontext genutzt?

Produktbewertungen dienen der KI als Datenquelle zur qualitativen Beurteilung. Das Sprachmodell extrahiert wiederkehrende Nennungen von Produkteigenschaften aus den Rezensionstexten. Positive oder negative Attribute (z.B. "lange Akkulaufzeit", "komplizierte Einrichtung") fließen direkt in die generierte Zusammenfassung des AIO ein. Eine hohe Anzahl an detaillierten, authentischen Bewertungen liefert die notwendige Datenbasis für eine positive Darstellung.

Wie müssen Produktdetailseiten (PDPs) optimiert werden?

Die Optimierung von PDPs zielt auf die Schaffung einer umfassenden Informationsressource zum Produkt. Dies umfasst folgende Komponenten:

  • Detaillierte Spezifikationen: Vollständige und präzise technische Daten in tabellarischer Form bereitstellen.
  • Einzigartige Produktbeschreibungen: Eigene, detaillierte Beschreibungen mit Anwendungsbeispielen ersetzen generische Herstellertexte.
  • Experten-Content: Einbindung von Testberichten, Anleitungen oder Vergleichstabellen, die das Produkt im Kontext bewerten.
  • Nutzergenerierte Inhalte: Sichtbare Integration von Kundenfragen und -antworten sowie von Kundenfotos oder -videos.

Was ist die strategische Konsequenz für E-Commerce-SEO?

Die strategische Priorität im E-Commerce-SEO liegt in der Bereitstellung hochpräziser, umfassender und strukturierter Produktdaten über alle Kanäle. Ziel ist es, für das eigene Sortiment die verlässlichste und datenreichste Quelle für die Algorithmen zu werden, um eine prominente Position in den KI-gestützten Kaufempfehlungen zu sichern.

E-Commerce-Strategien für AI Overviews

Die erfolgreiche E-Commerce-Optimierung für AI Overviews erfordert koordinierte SEO- und Datenstrategien: