Multimodale Content-Strategie: Die Synthese von Text, Audio und Video
Was ist die Definition einer multimodalen Content-Strategie?
Antwort: Eine multimodale Content-Strategie bezeichnet die Vorgehensweise, ein Thema durch die Kombination verschiedener Medienformate (Modi) wie Text, Audio und Video zu behandeln. Im Gegensatz zur Cross-Media-Publikation, bei der derselbe Inhalt auf verschiedenen Kanälen verbreitet wird, ergänzen sich die Formate beim multimodalen Ansatz gegenseitig auf einer einzigen Seite.
Welche strategischen Ziele werden durch einen multimodalen Ansatz verfolgt?
Antwort: Die Ziele sind:
- →Erhöhung der Nutzerbindung: Nutzer können das Format wählen, das ihrer Präferenz oder Situation entspricht, was die Verweildauer auf der Seite erhöhen kann.
- →Stärkung von E-E-A-T: Die Aufbereitung eines Themas in verschiedenen Formaten demonstriert Expertise und Aufwand. Ein Video kann z.B. "Experience" visualisieren.
- →Verbesserung der Barrierefreiheit: Die Bereitstellung von Alternativen (z.B. ein Transkript für ein Video) macht Inhalte zugänglicher.
Wie kann ein Thema multimodal aufbereitet werden?
Antwort: Ein Thema wie "Anleitung zur Kaffeeröstung" kann wie folgt aufbereitet werden:
- →Text (Artikel): Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Temperatur- und Zeitangaben.
- →Video (eingebettet): Zeigt den Röstprozess und die Farbveränderung der Bohnen.
- →Audio (eingebettet): Ein Interview mit einem Röstmeister, der auf Fehler eingeht. Alle drei Formate sind auf derselben Seite integriert und bieten zusammen ein detailliertes Verständnis des Themas.
Welche Rolle spielt der Text als Anker des multimodalen Contents?
Antwort: Der Text fungiert als zentraler Anker. Er liefert die Gliederung für die Seite und ist die Grundlage für die Indexierung durch Suchmaschinen. Überschriften und Textabsätze schaffen den Kontext, in den die anderen Medienformate eingebettet werden. Der Text ermöglicht zudem die Platzierung von Transkripten der audiovisuellen Inhalte.
Wie werden die verschiedenen Medienformate verknüpft?
Antwort: Die Verknüpfung erfolgt auf technischer und inhaltlicher Ebene:
- →Technische Einbettung: Video- und Audio-Player werden an relevanten Stellen im Text platziert.
- →Inhaltliche Referenzierung: Der Text nimmt Bezug auf das Video ("Wie im Video zu sehen...") oder das Audio.
- →Bereitstellung von Transkripten: Ein Transkript des Audio- oder Videoinhalts wird auf der Seite bereitgestellt. Dies unterstützt die Barrierefreiheit und die Indexierbarkeit.
Was ist die Schlussfolgerung für die Content-Planung?
Antwort: Eine multimodale Strategie erfordert eine veränderte Herangehensweise an die Content-Planung. Anstatt in einzelnen Formaten zu denken ("Wir benötigen ein Video"), wird in Themen gedacht ("Wie bereiten wir dieses Thema auf?"). Der Redaktionsprozess wird zu einem Produktionsprozess, der die Erstellung verschiedener Medienformate für ein Thema koordiniert. Dies erfordert eine Zusammenarbeit zwischen Redakteuren, Videoproduzenten und Audio-Experten.
▋