Porträt von Michael Kienzler

Über den Autor: Michael Kienzler

Michael Kienzler ist Partner und Gründer von OLDSCHOOLSEO. Seine Arbeit beginnt bei der Analyse der technischen Architektur und der Daten, um daraus die Potenziale für die redaktionelle und strategische Weiterentwicklung abzuleiten.

Erfolgsmessung im Zeitalter der AI Overviews: Eine Analyse

Wie verändern AI Overviews die traditionelle SEO-Erfolgsmessung?

AI Overviews (AIO) entkoppeln die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen vom direkten Website-Traffic. Die traditionelle Erfolgsmessung, die primär auf organischen Rankings und dem daraus resultierenden Traffic-Volumen basiert, verliert an Aussagekraft.

Ein hohes Ranking unter einem AIO garantiert keinen Klick mehr. Die Bewertung des Erfolgs muss sich von der reinen Quantifizierung des Besucherstroms hin zur qualitativen Analyse von Autorität und der Wertigkeit des verbleibenden Traffics verschieben.

Welche Metriken verlieren an Bedeutung?

  • Keyword-Rankings: Die Positionierung allein ist kein verlässlicher Indikator für den Erfolg. Eine Top-Position kann durch einen AIO für den Nutzer unsichtbar werden oder keinen Klick-Anreiz bieten. Der Wert als primärer KPI ist reduziert. Die Messung muss den Kontext der jeweiligen SERP berücksichtigen.
  • Organischer Traffic (Volumen): Das Gesamtvolumen des organischen Traffics kann durch den "Zero-Click-Effekt" sinken. Ein Rückgang bei informatorischen Suchanfragen ist eine erwartbare Folge der neuen SERP-Struktur und kein Indikator für eine fehlerhafte Strategie. Die pauschale Betrachtung der Traffic-Menge wird irreführend.
  • Impressionen: Eine hohe Anzahl an Impressionen ohne resultierende Klicks oder Zitationen in AIOs stellt eine irrelevante Metrik dar. Sie belegt lediglich die Ausspielung eines Links, nicht dessen Wahrnehmung oder Wirkung.

Welche neuen KPIs (Key Performance Indicators) sind relevant?

  • Anteil an Zitationen (Citation Share): Die Frequenz, mit der eine Domain als Quelle in AIOs für ein definiertes Keyword-Set genannt wird. Dies ist der neue Indikator für thematische Autorität und Sichtbarkeit in den KI-generierten Antworten.
  • Qualifizierter Traffic: Die Analyse des Nutzerverhaltens, das aus Klicks innerhalb von AIOs oder auf die darunterliegenden Links resultiert. Metriken wie Konversionsrate, Verweildauer und der Abschluss von Zielvorhaben dieses Segments sind maßgeblich. Der Fokus liegt auf dem Geschäftswert pro Besuch.
  • Marken-Suchvolumen (Branded Search Volume): Ein Anstieg des direkten Suchvolumens nach der Marke indiziert, dass die Sichtbarkeit in AIOs die Markenbekanntheit stärkt und Nutzer zu einer direkten Suche veranlasst, selbst wenn der initiale Klick ausbleibt.

Wie lassen sich Zitationen in AIOs technisch erfassen?

Eine direkte Erfassung über Standard-Werkzeuge wie Google Search Console oder Google Analytics ist aktuell nicht vorgesehen. Es existiert kein dezidierter Report zur Performance in AI Overviews.

Die Erfassung erfordert den Einsatz von Drittanbieter-Tools, die Suchergebnisseiten systematisch analysieren (SERP-Scraping) und die Präsenz einer Domain innerhalb von AIOs protokollieren. Dies ist die derzeit einzige Methode zur Annäherung an den "Citation Share". Manuelle Überprüfungen für Kern-Keywords sind ergänzend notwendig.

Was ist die strategische Konsequenz für das Reporting?

Das Reporting muss sich von traffic-zentrierten Dashboards zu autoritäts-fokussierten Analysen entwickeln. Die Darstellung des SEO-Erfolgs muss neu kontextualisiert werden. Anstelle von reinen Traffic-Graphen sollte das Reporting das Wachstum der Domain-Autorität, belegt durch Zitationen und die Qualität des Traffics, in den Vordergrund stellen. Die Argumentation verschiebt sich von quantitativen zu qualitativen Nachweisen.