Broken-Link-Building: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was ist das Prinzip des Broken-Link-Buildings?

Antwort: Broken-Link-Building ist eine Linkbuilding-Taktik, die darauf basiert, Webseitenbetreiber auf defekte externe Links (Links, die auf eine 404-Fehlerseite führen) auf ihrer Webseite hinzuweisen. Gleichzeitig wird ein eigener, thematisch passender Inhalt als Ersatz für den nicht mehr funktionierenden Link vorgeschlagen. Der Ansatz ist effektiv, da er dem Webseitenbetreiber einen Nutzen bietet und eine positive Grundlage für die Anfrage schafft.

Schritt 1: Wie findet man relevante Webseiten mit potenziell defekten Links?

Antwort: Der erste Schritt ist die Identifikation von themenrelevanten Webseiten, die auf andere Ressourcen verlinken. Dies sind oft:

  • Ressourcen-Seiten oder Link-Listen: Seiten, die Sammlungen von Links zu einem Thema kuratieren.
  • Blog-Artikel und Anleitungen: Umfassende Artikel, die auf externe Quellen verweisen. Suchanfragen mit Operatoren wie inurl:ressourcen oder intitle:"hilfreiche links" in Kombination mit dem eigenen Keyword helfen bei der Suche.

Schritt 2: Wie identifiziert man die defekten Links auf diesen Seiten?

Antwort: Nachdem eine Liste potenzieller Zielseiten erstellt wurde, werden diese auf defekte ausgehende Links überprüft. Dafür gibt es spezialisierte Tools:

  • Browser-Erweiterungen: Werkzeuge wie "Check My Links" analysieren die aktuell geöffnete Seite.
  • SEO-Crawler: Programme wie Screaming Frog können eine Liste von URLs crawlen und einen Bericht über alle ausgehenden Links und deren Statuscodes erstellen.
  • Backlink-Analyse-Tools: Werkzeuge wie Ahrefs können für eine Domain anzeigen, auf welche defekten Seiten sie verlinkt.

Schritt 3: Welcher eigene Inhalt eignet sich als Ersatz?

Antwort: Der vorgeschlagene Ersatz-Inhalt muss thematisch zum ursprünglichen, defekten Link passen. Es gibt zwei Szenarien:

  1. Es existiert bereits passender Inhalt: Man besitzt einen Artikel, der als Ersatz dienen kann.
  2. Es muss neuer Inhalt erstellt werden: Man analysiert den Inhalt, der sich ursprünglich hinter dem defekten Link befand (z.B. über die Wayback Machine), und erstellt eine neue Version dieses Inhalts.

Schritt 4: Wie gestaltet man eine effektive Outreach-E-Mail?

Antwort: Die Kontaktaufnahme ist ein kritischer Schritt. Eine effektive E-Mail ist personalisiert, präzise und serviceorientiert:

  • Personalisierte Anrede: Sprechen Sie den Webmaster direkt mit Namen an.
  • Klarer Hinweis: Beschreiben Sie exakt, auf welcher Seite Sie einen defekten Link gefunden haben.
  • Wert bieten: Der primäre Zweck der E-Mail ist es, zu helfen.
  • Passenden Ersatz vorschlagen: Bieten Sie Ihren Inhalt unaufdringlich an.
  • Kurz halten: Fassen Sie sich kurz.

Wie kann der Prozess skaliert werden, ohne an Qualität zu verlieren?

Antwort: Eine Skalierung erfordert eine systematische Organisation:

  • Prospektierung und Analyse trennen: Zuerst eine große Liste potenzieller Zielseiten erstellen (Prospektierung). Danach diese Liste systematisch auf defekte Links prüfen (Analyse).
  • E-Mail-Vorlagen nutzen: Erstellen Sie eine flexible E-Mail-Vorlage, die zu 80% standardisiert ist, aber zu 20% (Anrede, Einleitungssatz, genauer Link) personalisiert wird.
  • CRM-System oder Tabelle verwenden: Nutzen Sie ein Tool oder eine Tabelle, um den Status jeder Anfrage zu verfolgen (kontaktiert, geantwortet, Link erhalten), um Doppelansprachen zu vermeiden.

Wie wird der Erfolg von Broken-Link-Building-Kampagnen gemessen?

Antwort: Der Erfolg wird anhand mehrerer KPIs gemessen:

  • Öffnungsrate der E-Mails: Gibt Aufschluss über die Qualität der Betreffzeilen.
  • Antwortrate: Zeigt, ob die E-Mail als relevant und hilfreich wahrgenommen wird.
  • Erfolgs- oder Konversionsrate: Der Prozentsatz der Kontakte, der zu einem Backlink führt.
  • Qualität der erhaltenen Links: Bewertung der Autorität und Relevanz der Domains, von denen Links aufgebaut wurden.

Was ist die Schlussfolgerung für eine erfolgreiche Umsetzung?

Antwort: Broken-Link-Building ist ein systematischer Prozess, der Sorgfalt und eine serviceorientierte Herangehensweise erfordert. Der Erfolg hängt von der Qualität der Recherche, der Relevanz des vorgeschlagenen Inhalts und der personalisierten Kommunikation ab. Richtig umgesetzt, ist es eine nachhaltige Methode, um redaktionelle Backlinks aufzubauen.

Integration in die SEO-Strategie

Broken-Link-Building ist eine proaktive Taktik, die Content-Erstellung und Outreach kombiniert.