Porträt von Michael Kienzler

Über den Autor: Michael Kienzler

Michael Kienzler ist Partner und Gründer von OLDSCHOOLSEO. Seine Arbeit beginnt bei der Analyse der technischen Architektur und der Daten, um daraus die Potenziale für die redaktionelle und strategische Weiterentwicklung abzuleiten.

Inhaltspflege mittels Headless CMS

Frage: Wie funktioniert die Inhaltspflege bei Jamstack-Webseiten?

Antwort: Die Inhaltspflege erfolgt über ein Headless Content-Management-System (CMS). Im Gegensatz zu traditionellen, monolithischen CMS, die Backend (Datenbank, Logik) und Frontend (Darstellung) in einem System vereinen, ist ein Headless CMS ausschließlich für die Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten zuständig.

Frage: Was ist ein Headless Content-Management-System?

Antwort: Ein Headless CMS ist ein reines Backend-System, das Inhalte als strukturierte Daten über eine Programmierschnittstelle (API) bereitstellt, meist eine RESTful- oder GraphQL-API. Es wird als "headless" (kopflos) bezeichnet, da es von der Präsentationsschicht (dem "Kopf", also dem Frontend der Webseite) entkoppelt ist. Seine Funktion ist die Speicherung und Auslieferung von Inhalten, nicht deren visuelle Darstellung.

Frage: Wie gestaltet sich der redaktionelle Workflow?

Antwort: Redaktionsteams arbeiten in der Benutzeroberfläche des Headless CMS, um Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Die Inhalte werden in vordefinierten Datenmodellen (z. B. Artikel, Produkte, Autoren) strukturiert gespeichert. Nach der Veröffentlichung im CMS werden die neuen oder geänderten Daten über die API für den Abruf verfügbar gemacht. Dieser Prozess ist vollständig vom Frontend der Webseite entkoppelt.

Frage: Welche Rolle spielt der Build-Prozess bei Inhaltsänderungen?

Antwort: Eine Inhaltsänderung im Headless CMS löst in der Regel einen automatisierten Build-Prozess der Jamstack-Seite aus:

  1. Der Static Site Generator (SSG) ruft die aktualisierten Inhalte von der API ab.
  2. Er generiert die entsprechenden HTML-Seiten neu.
  3. Diese aktualisierten statischen Dateien werden anschließend auf dem CDN bereitgestellt und ersetzen die veraltete Version.

Frage: Schlussfolgerung: Welches Ergebnis liefert die Analyse?

Antwort: Die Analyse zeigt, dass der Einsatz eines Headless CMS in der Jamstack-Architektur eine klare Trennung der Verantwortlichkeiten (Separation of Concerns) ermöglicht. Redaktionsteams fokussieren sich auf die Erstellung von Inhalten, während Entwicklerteams unabhängig davon die Präsentationsschicht optimieren. Dieser entkoppelte Workflow steigert die Effizienz, da jedes Team spezialisierte Werkzeuge nutzen kann, ohne den jeweils anderen Prozess zu beeinflussen.