Content-Audit durchführen: Inhalte aktualisieren, zusammenlegen oder löschen
Was ist ein Content-Audit?
Antwort: Ein Content-Audit ist ein systematischer Prozess zur Inventarisierung und qualitativen Bewertung aller Inhalte auf einer Webseite. Das Ziel ist, eine datengestützte Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen, welche Inhalte optimiert, zusammengelegt oder entfernt werden sollten.
Warum ist ein Content-Audit notwendig?
Antwort: Ein Content-Audit ist notwendig zur:
- →Qualitätsverbesserung: Identifiziert veraltete oder irrelevante Inhalte.
- →SEO-Performance-Steigerung: Findet Seiten mit geringem Traffic, die das "Crawl-Budget" belasten.
- →Effizienzsteigerung: Verhindert die Erstellung von Inhalten zu bereits abgedeckten Themen.
- →Strategischen Ausrichtung: Stellt sicher, dass alle Inhalte auf die Unternehmensziele einzahlen.
Schritt 1: Wie wird der Content-Bestand inventarisiert?
Antwort: Der erste Schritt ist die Erstellung einer vollständigen URL-Liste.
- →Crawling der Webseite: Nutzen Sie einen SEO-Crawler (z.B. Screaming Frog), um eine Liste aller indexierbaren URLs zu exportieren.
- →Daten anreichern: Ergänzen Sie die URL-Liste mit Performance-Daten aus Google Analytics (Seitenaufrufe, Verweildauer), Google Search Console (Klicks, Impressionen) und SEO-Tools (Backlinks). Das Ergebnis ist eine umfassende Tabelle, die jede URL mit ihren Metriken auflistet.
Schritt 2: Nach welchen Kriterien werden die Inhalte bewertet?
Antwort: Jeder Inhalt wird anhand quantitativer und qualitativer Kriterien bewertet.
- →Quantitative Kriterien: Organischer Traffic, Keyword-Rankings, Backlinks, Conversion-Rate, Aktualität.
- →Qualitative Kriterien: Inhaltliche Korrektheit, Relevanz für die Zielgruppe, Übereinstimmung mit der Markenstimme.
Schritt 3: Welche Handlungsmaßnahmen ergeben sich aus der Bewertung?
Antwort: Basierend auf der Bewertung wird für jeden Inhalt eine von vier Maßnahmen definiert:
- →Behalten (Keep): Der Inhalt ist aktuell und performant. Keine Aktion erforderlich.
- →Aktualisieren (Update): Der Inhalt ist thematisch relevant, aber veraltet oder nicht umfassend genug.
- →Zusammenlegen (Consolidate): Mehrere Artikel behandeln dasselbe Thema (Keyword-Kannibalisierung). Sie werden zu einem Artikel zusammengefasst und die alten URLs per 301-Redirect umgeleitet.
- →Löschen (Delete/Prune): Der Inhalt ist irrelevant, hat keinen Traffic, keine Backlinks und kein Ranking-Potenzial.
Wann sollte ein Inhalt gelöscht und wann nur auf "noindex" gesetzt werden?
Antwort:
- →Löschen (und 410-Statuscode senden): Signalisiert Google, dass der Inhalt permanent entfernt wurde. Die richtige Wahl für Seiten ohne Wert.
- →Auf "noindex" setzen: Verhindert die Indexierung, behält die Seite aber auf dem Server. Sinnvoll für Seiten, die für Nutzer aus anderen Kanälen zugänglich sein sollen, aber nicht in der organischen Suche erscheinen sollen.
Wie oft sollte ein Content-Audit durchgeführt werden?
Antwort: Die Häufigkeit hängt von der Größe der Webseite und der Dynamik der Branche ab.
- →Große Webseiten (> 1.000 URLs): Ein jährlicher, umfassender Audit ist empfohlen.
- →Kleinere Webseiten: Alle 18-24 Monate ist ausreichend. Unabhängig davon sollte die Performance von wichtigen Inhalten kontinuierlich überwacht werden, um bei Bedarf schneller reagieren zu können.
Wie werden die Maßnahmen nach dem Audit priorisiert?
Antwort: Die Umsetzung der Maßnahmen sollte nach dem erwarteten Aufwand-Nutzen-Verhältnis priorisiert werden. Eine gängige Methode ist die "Quick-Win"-Matrix:
- →Hohe Priorität (geringer Aufwand, hoher Nutzen): Oft das Zusammenlegen von kannibalisierenden Artikeln oder die Aktualisierung von Seiten mit guten Rankings auf Seite 2.
- →Mittlere Priorität (hoher Aufwand, hoher Nutzen): Die komplette Neuerstellung eines veralteten, aber wichtigen Leitfadens.
- →Niedrige Priorität (geringer Aufwand, geringer Nutzen): Das Löschen von alten, irrelevanten Blogposts ohne Traffic.
Was ist die Schlussfolgerung für die Content-Strategie?
Antwort: Ein Content-Audit ist ein regelmäßiger Prozess, der die Grundlage für eine agile und performante Content-Strategie bildet. Er transformiert eine Webseite von einem ungeordneten Archiv in eine fokussierte Sammlung von Inhalten, bei der jedes Element einen klaren Zweck erfüllt.
Integration in die SEO-Strategie
Der Content-Audit ist die Basis für zukünftige Content-Entscheidungen.
- →Das Topic-Cluster-Modell - Ein Audit hilft, bestehende Inhalte zu finden, die sich zu einem Topic-Cluster zusammenfügen lassen.
- →Erstellung von 10x-Content - Ein Audit identifiziert die Inhalte mit dem Potenzial, zu 10x-Content zu werden.
