Porträt von Michael Kienzler

Über den Autor: Michael Kienzler

Michael Kienzler ist Partner und Gründer von OLDSCHOOLSEO. Seine Arbeit beginnt bei der Analyse der technischen Architektur und der Daten, um daraus die Potenziale für die redaktionelle und strategische Weiterentwicklung abzuleiten.

SEO-Erfolg messen: Die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) für Anfänger

Die Messung des Erfolgs von Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten und die Strategie datengestützt anzupassen. Key Performance Indicators (KPIs) sind messbare Werte, die den Fortschritt in Bezug auf die gesetzten Ziele anzeigen. Die Google Search Console und Google Analytics sind die primären Werkzeuge für diese Analyse.

1. Sichtbarkeit (Impressions & Sichtbarkeitsindex)

Die Sichtbarkeit beschreibt die Präsenz einer Website in den Suchergebnissen. Sie ist ein vorgelagerter Indikator für potenziellen Traffic.

  • Impressionen: Diese Metrik aus der Google Search Console zählt, wie oft eine URL der Website in den Suchergebnissen angezeigt wurde. Ein Anstieg der Impressionen ist ein erstes positives Signal.
  • Sichtbarkeitsindex: Professionelle SEO-Tools berechnen einen Indexwert, der die Sichtbarkeit einer Domain abbildet. Er basiert auf den Rankings zu einem repräsentativen Keyword-Set und deren Suchvolumen.

2. Organischer Traffic (Organic Sessions)

Der organische Traffic umfasst alle Besucher, die über die unbezahlten Suchergebnisse auf eine Website gelangen. Er ist eine zentrale Kennzahl zur Messung des SEO-Erfolgs.

  • Organische Sitzungen (Sessions): In Web-Analyse-Tools wie Google Analytics erfasst diese Metrik die Anzahl der Besuche über die organische Suche.
  • Nutzer (Users): Die Anzahl der einzelnen Besucher, die den organischen Traffic generiert haben.

3. Rankings (Position)

Das Ranking bezeichnet die Position einer URL in den Suchergebnissen für ein spezifisches Keyword.

  • Durchschnittliche Position: Die Google Search Console berechnet die durchschnittliche Ranking-Position einer Website für einzelne Keywords oder für alle Suchanfragen.
  • Keyword-Anzahl in den Top 10/Top 100: Die absolute Anzahl der Keywords, für die eine Domain in den Top 10 oder Top 100 rankt, zeigt die Breite der thematischen Sichtbarkeit.

4. Klickrate (Click-Through-Rate, CTR)

Die CTR ist das prozentuale Verhältnis von Klicks zu Impressionen. Sie gibt an, wie viele Nutzer, die eine URL in den Suchergebnissen gesehen haben, auch darauf geklickt haben.

  • Funktion: Eine hohe CTR signalisiert, dass das Snippet (Title-Tag und Meta-Description) für die Suchanfrage relevant und ansprechend ist. Die Optimierung der CTR ist ein Hebel, um aus bestehender Sichtbarkeit mehr Traffic zu generieren.

5. Konversionsrate (Conversion Rate)

Die Konversionsrate misst, wie viele der organischen Besucher eine vordefinierte Zielhandlung (Conversion) ausführen. Sie verbindet den SEO-Erfolg direkt mit den Geschäftszielen.

  • Beispiele für Conversions: Ein getätigter Kauf, das Absenden eines Kontaktformulars oder das Abonnieren eines Newsletters.
  • Messung: Die Messung erfordert die Einrichtung von Zielen (Goals) in einem Web-Analyse-Tool wie Google Analytics.

Häufig gestellte Fragen zur Erfolgsmessung

Welches Werkzeug ist für den Anfang am wichtigsten?

Die Google Search Console ist das essenzielle Werkzeug für jeden Website-Betreiber. Sie ist kostenfrei und liefert fundamentale Daten direkt von Google zu Impressionen, Klicks, CTR und Positionen.

Was ist die Absprungrate (Bounce Rate) und ist sie ein SEO-KPI?

Die Absprungrate ist der prozentuale Anteil der Sitzungen, bei denen nur eine einzige Seite aufgerufen wurde. In Google Analytics 4 wurde sie durch die "Engagement-Rate" ersetzt. Eine hohe Absprungrate kann auf mangelnde Relevanz hinweisen, ist aber kein direkter Rankingfaktor und sollte im Kontext interpretiert werden.

Wie oft sollten KPIs überprüft werden?

Ein grundlegendes Monitoring sollte wöchentlich stattfinden, um technische Probleme oder plötzliche Einbrüche zu erkennen. Eine detaillierte strategische Auswertung erfolgt in der Regel auf monatlicher oder quartalsweiser Basis, da SEO-Entwicklungen Zeit benötigen.